Schweißausbildung

Beratung

Training

Aufsicht

Zertifizierung

Über mich

Torsten Schmied

Als Schweißlehrer/Techniker vermittle ich mein Wissen seit vielen Jahren im Bereich Schweißausbildung, Abnahme von Schweißprüfungen mit meinem Kooperationspartner der GSI SLV Duisburg zusammen. Ich habe sehr viel Freude im Umgang mit den Mitarbeitern. Hier erfahren sie vieles über meine Angebote zum Thema Schweißen. Darüber hinaus biete ich Ihnen meine Dienste als Externe Schweißaufsicht gemäß EN 14731 für Ihr Unternehmen an.

Qualifikationen

  • AdA-Schein (Ausbildereigungsprüfung)
  • DVS-Schweißtechniker
  • DVS-Schweißlehrer
  • DVS-Schweißwerkmeister
  • DVS-Schweißfachmann
  • VT2 nach DIN EN ISO 9712

AdA-Schein (Ausbildereigungsprüfung)

DVS-Schweißtechniker

DVS-Schweißlehrer

DVS-Schweißwerkmeister

DVS-Schweißfachmann

VT2 nach DIN EN ISO 9712

Vorteil für den Kunden:

  • Inhouse-Schulungen Ihrer Mitarbeiter im Bereich Schweißtechnik, anforderungsangepasst, personalkostensparend, vor-Ort im eigenen Betrieb.
  • Geringere Fehlzeiten der Mitarbeiter
  • Optimale Schulungsdauer durch
  • Schulung an eigenen Maschinen im bekannten Umfeld
  • Keine Störungen im Betriebsablauf – auch Abend und Wochenendschulungen möglich

Leistungsspektrum

  • Beratung zur Werkstoffauswahl, Werkstoffverarbeitung und Einsatzmöglichkeiten.
  • Beratung beim Schweißen von warmfesten und hochwarmfesten Stählen, Feinkornbaustählen, rost- und zunderbeständigen Stählen.
  • Schweißtechnische Beratung und Hilfestellung bei schweißtechnischen Problemen aller Art.
  • Erstellen von Schweißanweisungen (WPS) und Wärmebehandlungsanweisungen.
  • Erstellen von Prüfplänen und Prüfanweisungen zu den zerstörungsfreien Prüfungen (ZfP), Zerstörende Werkstoffprüfung und Anfertigung von Makroschliffen, in Zusammenarbeit mit der GSI SLV.
  • Abnahme von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 und DIN EN ISO 9606-2 für: WIG-141, MIG-131, MAG-135, E-Hand-111, Gasschweißen-311, Löterschulungen
  • Abnahme von Schweißerprüfungen für Flugzeugschweißer nach DIN ISO 24394
  • Erstellen von Schweißanweisungen
  • Eintragung nach Druckgeräterichtlinie 97/23EG-AD2000-HP3 möglich

Ich nehme die theoretische Prüfung ab und beurteile die Prüfstücke visuell nach DIN EN ISO 5817.
Die technologische Untersuchung der Prüfstücke übernimmt die Schweißtechnische Lehr und Versuchsanstalt SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbH.

Erstellen von Schweißverfahrensprüfungen

Ich komme zu ihnen in Ihrem Betrieb und unterstütze sie bei der Durchführung der Schweißverfahrensprüfung nach der vorläufigen Schweißanweisung und den jeweils gültigen Normen und Regelwerken im jeweiligen Schweißverfahren.

Ich übernehme für Sie die komplette Organisation der Überprüfung der Proben bei einer anerkannten Prüfstelle.

Externe Schweißaufsicht nach EN ISO 14731:

Da der Hersteller für die schweißtechnische Fertigung verantwortlich ist, liegt es auch in seiner Verantwortung eine kompetente und fachkundige Person als Schweißaufsichtspersonal zu benennen.
Diese muss ihrem Unternehmen nicht angehören, sondern kann auch als externe Schweißaufsicht beauftragt werden.

Je nach Ausführungsklasse der jeweiligen Norm müssen unterschiedliche Qualifikationen der verantwortlichen Schweißaufsicht im Unternehmen gegeben sein. Genau hier fangen oft die Probleme an:
Das erforderliche Personal ist nicht verfügbar.
Die Lösung: Eine externe Schweißaufsicht.
Die Aufgaben, die Verantwortung und die nötige Qualifikation der Schweißaufsicht sind in der EN ISO3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ festgelegt.

Ich übernehme bei Bedarf diverse Aufgaben im Rahmen einer externen Schweißaufsicht.

Kontaktieren Sie uns.

Home_kontakt

Schweißerschulung:

Ich mache Ihre Mitarbeiter Fit in den gängigen Schweißmethoden und vermittle das Wissen, was bei der täglichen Arbeit gebraucht wird.

 

Löten:

Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch schmelzen eines Lotes an den Grenzflächen entsteht.
Für bestimmte Lötverbindungen ist eine gültige Hartlöterprüfung nach DIN EN 13585 vorgeschrieben.

 

Schweißen:

Unter Schweißen versteht man „das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck, mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffe. Das Schweißen zählt zu den stoffschlüssigen Verbindungmethoden. Um ein Bauteil schweißen zu können, muss es schweißbar sein. Darunter versteht man, dass durch das Zusammenwirken der Eignung das Werkstoffs zum Schweißen (Schweißeignung), einer schweißgeeigneten Konstruktion (Schweißsicherheit) und einer geeigneten Fertigungsorganisation (Schweißmöglichkeit) Einzelteile zu Bauteilen mit gewünschter Qualität zusammengeschweißt werden können.
Wird dies nicht beachtet, kann das zur Unbrauchbarkeit des Bauteils führen. Für das Fügen von Einzelteilen zum Werkstück stehen zahlreiche Schweißverfahren zur Verfügung, von denen im konkreten Falle eines gewählt werden muss.

Bei der Auswahl sollten einige Gesichtspunkte in Betracht gezogen werden.

  • Der Werkstoff
  • Die Bauteilgeometrie
  • Die Zugänglichkeit zur Schweißstelle
  • Die Schweißposition
  • Die Qualitätsanforderungen an das geschweißte Produkt
  • Die Wirtschaftlichkeit

Impressionen